Blog

Schlussbericht des Abakus-Vorhabens

Ziel des Abakus-Vorhabens war die Entwicklung einer werkzeuggestützten Schätzmethodik, die bereits in der Akquisephase eine möglichst präzise Ermittlung des Umfangs von Softwareprojekten ermöglicht. Anders als bei den bekannten algorithmischen oder hybriden Verfahren sollte bei dieser Methode keine präzise Quantifizierung des Projektumfangs auf Basis abstrakter Metriken erforderlich sein, sondern die Schätzer sollten bei der Festlegung des Mengengerüsts durch eine semi-automatisierte Analyse relevanter Kostenfaktoren unterstützt werden. Dadurch sollte diese neuartige werkzeuggestützte Methode zuverlässiger sein und in der Anwendung weniger aufwändig als klassische Kalkulationsansätze. ABAKUS – Eine softwaregestützte Methode zur Kalkulation von Softwareprojekten mittels vergleichender Schätzverfahren Der Abakus-Schlussbericht als Download: BMBF-Fkz01IS15050_Schlussbericht-Abakus Autoren: Martin Barth, Stefan Braun, Karin Fetzer, Liliana Guzman, Anne Hess, Marco […]

Kalkulation mit der Abakus-Methode

erschienen in windows.developer, Ausgabe 4.2018 Kalkulation mit der Abakus-Methode Erfahrungsbasierte Aufwandsschätzung von Axel Kalenborn, Michael Kläs und Hartmut Schmitt „Die Webseite muss eine komfortable Möglichkeit zur Kontaktaufnahme bieten.“ oder: „Sollten die Nutzer uns nicht sagen können, was sie von unseren Angeboten halten?“ Konzepter und Entwickler müssen oft anhand solch unspezifischer Aussagen ein konkretes Projekt planen und den Aufwand schätzen. Ohne eine strukturierte Herangehensweise ist das schwierig und fehlerträchtig. Die praxisorientierte Abakus-Methode hilft bei der erfahrungsbasierten Kalkulation von Softwareprojekten. Mehr Informationen: windows.developer, Ausgabe 4.2018

Abakus-Vortrag bei der ICSSP 2018

Am 26./27. Mai 2018 werden Ergebnisse des Abakus-Vorhabens auf der ICSSP 2018 (International Conference on Software and System Processes) in Göteborg präsentiert. Die ICSSP wird zusammen mit der 40. Auflage der ICSE (International Conference on Software Engineering) ausgerichtet, der führenden wissenschaftlichen Konferenz zum Thema Software Engineering. A hybrid methodology for effort estimation in agile development: an industrial evaluation Autoren: Binish Tanveer & Anna Maria Vollmer (Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE), Stefan Braun (Insiders Technologies GmbH)

Aufwandschätzung in Entwicklungsprojekten

In seinem Beitrag „Aufwandschätzung in Entwicklungsprojekten – Gefangen zwischen kognitiver Verzerrung und magischen Algorithmen?“ erläutert Dr. Michael Kläs von der Abteilung Data Engineering des Fraunhofer IESE Motivation und Ergebnisse des Forschungsprojekts Abakus. Zunächst stellt Kläs Schätzmethoden für Entwicklungsprojekte im Überblick dar und geht näher auf expertenbasierte Schätzverfahren und datengetriebene Schätzverfahren ein. Er erläutert die Grenzen datengetriebener Schätzungen und die Ziele der Entwicklung hybrider Schätzverfahren. Abschließend stellt er eine Reihe grundlegender Prinzipien vor, auf denen die Abakus-Methode beruht, von deren Anwendung aber auch Schätzungen unabhängig von der Abakus-Methode profitieren können. zum Beitrag Aufwandschätzung in Entwicklungsprojekten – Gefangen zwischen kognitiver Verzerrung und magischen Algorithmen? von Dr. Michael Kläs

Neuer Beitrag im Entwickler Magazin

Kalkulation mit der Abakus-Methode Erfahrungsbasierte Aufwandseinschätzung mit Abakus Autoren: Axel Kalenborn, Michael Kläs, Hartmut Schmitt Das Entwickler Magazin 2.18 enthält einen Beitrag aus dem Abakus-Projekt, in dem die Forschungsergebnisse (Methode und Tool zur Aufwands- und Kostenschätzung von Softwareprojekten) vorgestellt werden. Auf der Website des Entwickler Magazins steht eine Leseprobe zur Verfügung. Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Ausgabe: Entwickler Magazin 2.18 – „Einstieg in Go“  

Softwareprojekte besser schätzen

Forschungsprojekt erarbeitet Methode und Werkzeugunterstützung In dem Projekt Abakus wurde von 2016 bis 2017 erforscht, wie die Aufwands- und Kostenschätzung von Softwareentwicklungsprojekten verbessert werden kann. Die Projektpartner haben ein neues Schätzverfahren und ein Werkzeug zur Kalkulation von Softwareprojekten entwickelt und in einer Studie evaluiert. Zielgruppe des Projekts sind insbesondere kleine und mittelgroße Unternehmen der IT-Branche. Bislang gibt es kein etabliertes Verfahren, mit dem kleinere IT-Firmen einfach, aber trotzdem zuverlässig und nachvollziehbar ihre Softwareprojekte kalkulieren können. In der Folge kommt es sehr oft zu Fehlschätzungen. Die benötigten Aufwände werden entweder zu niedrig angesetzt, wodurch die Projekte unrentabel werden, oder die veranschlagten Kosten sind zu hoch und die Angebote damit nicht konkurrenzfähig. […]

Das Abakus-Methodenhandbuch

Als Referenzdokument informiert das Methodenhandbuch über Phasen, Rollen und Aktivitäten der softwaregestützten Methode zur Kalkulation von Softwareprojekten, die im Projekt Abakus entwickelt wurde. Daneben geht das Handbuch auf die Motivation zur Entwicklung der Abakus-Methode ein und beschreibt den Stand der Wissenschaft und Technik, auf den aufgebaut wurde, sowie die Vorgehensweise bei der Entwicklung der Methode. Abgerundet wird das Dokument durch ein Praxisbeispiel und fünf Prinzipien guter Schätzung. Das Abakus-Methodenhandbuch steht hier als kostenloser Download zur Verfügung: Abakus Methodenhandbuch Zielsetzung des Abakus-Vorhabens ist die Entwicklung einer softwaregestützten Schätzmethode, die KMU erstmals die Möglichkeit eröffnet, schneller und in einer besseren Qualität als bisher IT-Vorhaben zu planen, zu kalkulieren und rentabel umzusetzen. Der […]

Unsere Beiträge zur Euromicro SEAA 2017

Utilizing Change Impact Analysis for Effort Estimation in Agile Development – An Empirical Study 1. September 2017, 11.30 Uhr, Wien Euromicro Conference on Software Engineering and Advanced Applications Mehr Informationen Autoren: Binish Tanveer, Anna Maria Vollmer and Ulf Martin Engel Experience-Based Calculation of Software Projects 1. September 2017, 14.30 Uhr, Wien Euromicro Conference on Software Engineering and Advanced Applications Mehr Informationen Autoren: Axel Kalenborn; Anne Hess, Michael Kläs; Hartmut Schmitt Euromicro wurde im Jahre 1973 gegründet. Sie ist eine internationale wissenschaftliche Non-profit-Fachorganisation zur Förderung des Fortschritts der Informationstechnologie und Mikroelektronik, insbesondere durch die Organisation internationaler Konferenzen.

Erfahrungsbasierte Aufwandsschätzung – Beitrag im Entwickler Magazin

Erfahrungsbasierte Aufwandsschätzung: Softwareprojekte zuverlässig und erfolgreich kalkulieren erschienen in Entwickler Magazin Juli/August 4.2017 – Methoden von Axel Kalenborn, Michael Kläs und Hartmut Schmitt „Wie lange bist du noch unterwegs?“ – „Kann ich nicht genau sagen, ich schätze ein bis anderthalb Stunden.“ Eine eigentlich triviale Frage mit einer oft komplizierten Antwort. Während wir antworten, gehen wir die Route durch und geben eine möglichst zuverlässige Schätzung ab. Dabei geben wir häufig nicht eine feste Zahl, sondern ein Intervall an, dem unsere tatsächliche Ankunftszeit mit hoher Wahrscheinlichkeit entsprechen wird. Niemand würde von uns eine Aussage wie „1 Stunde und 47 Minuten“ erwarten oder überrascht sein, wenn ein Unfall die Ankunft verzögert. Wie sieht […]

Vortrag bei der Saarbrücker Reihe Projektmanagement (8.3.2017)

Requirements Engineering – Wie man diese wichtige Disziplin effektiv und pragmatisch im Projekt verankert kann 08.03.2017, 18.30 Uhr – Altes Casino / Saarterrassen (Hochstraße 63, 66115 Saarbrücken-Burbach) Referenten: Dr. Sebastian Adam, Özgür Ünalan (OSSENO Software GmbH) Das Thema Requirements Engineering (Anforderungsmanagement) gewinnt in immer mehr Unternehmen an Bedeutung. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass sich viele Unternehmen mit der effizienten und effektiven Durchführung von Requirements Engineering (RE) Aktivitäten schwertun. Unternehmensspezifische, maßgeschneiderte Anforderungsprozesse haben ein großes Potential, dieser Herausforderung zu begegnen. Der Vortrag behandelt einen pragmatischen Ansatz, mit Hilfe dessen unternehmensspezifische Anforderungsprozesse teilautomatisiert definiert und werkzeuggestützt durchgeführt werden können. Im Ausblick adressiert der Vortrag aktuelle Forschungsarbeiten im Förderprojekt „Abakus“, in dem durch […]